Wie läuft so eine Ballonfahrt ab ?
Am Startplatz bereiten wir gemeinsam den Ballon für die Fahrt vor. Zunächst erhältst Du eine ausführliche Sicherheitseinweisung. Da Ballonfahren eine sportliche Aktivität ist, erwarten wir auch Deine Mithilfe beim Aufbau.
Der Ballon wird liegend mit kalter Luft gefüllt und anschließend mithilfe der Brennerflamme aufgerichtet. Sobald alles bereit ist und Du das Kommando bekommst, steigst Du in den Korb – und dann geht es auch schon los in die Lüfte, wohin der Wind uns trägt.
Unser Begleitfahrzeug, das sogenannte Safety Car, folgt uns am Boden. Aus organisatorischen Gründen können Begleitpersonen dort leider nicht mitfahren. Wenn Du jemanden dabeihast, empfehlen wir, dem Ballon mit dem eigenen Auto zu folgen.
Nach der Landung packen wir den Ballon gemeinsam wieder ein. Ist alles ordentlich verstaut, laden wir Dich zu einem kleinen Umtrunk ein. Das ist eine schöne Gelegenheit, um in geselliger Runde mit dem Piloten und den anderen Gästen über die Erlebnisse der Fahrt zu sprechen.
Folgende Punkte werden vor dem Start im stehenden Ballonkorb erklärt oder gezeigt:
.jpeg)
Informationen zur Heißluftballonfahrt
Boarding Information
Verhalten an Bord
Befolgen Sie bitte die Anweisungen des Piloten. Vor der Fahrt sollte kein Alkohol genossen werden, im Korb herrscht Alkohol- und Rauchverbot. Telefonieren ist nur dem Piloten erlaubt. Während der Fahrt darf beliebig fotografiert und gefilmt werden. Bei Start und Landung müssen Sie sich festhalten und dürfen deswegen nicht fotografieren. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Hinweise für eine sichere Ballonfahrt >>>>>>>

Bei welchem Wetter wird Ballon gefahren?
Die Sicherheit unserer Passagiere hat für uns oberste Priorität. Da Heißluftballone sehr sensibel auf Wetterbedingungen reagieren, können Ballonfahrten nur bei geeigneten Verhältnissen stattfinden.
Für einen sicheren Start und eine ruhige Fahrt sind gute Sicht, trockene Witterung sowie schwacher und gleichmäßiger Wind erforderlich. Regen, Nebel, starke Böen oder Gewitterneigung machen eine Fahrt leider unmöglich. Auch bereits unsichere Wetterprognosen können dazu führen, dass wir kurzfristig absagen oder verschieben müssen – bitte habe dafür Verständnis.
In der wärmeren Jahreszeit (März bis September) starten Ballonfahrten in der Regel früh am Morgen oder am Abend, da die Thermik tagsüber zu starke Luftbewegungen verursacht. In den Wintermonaten (Oktober bis Februar) sind auch Fahrten am Tag möglich, da die Thermik dann deutlich schwächer ist.
Bitte plane daher eine gewisse Flexibilität ein. Wir melden uns rechtzeitig, falls die Wetterlage eine Verschiebung notwendig macht – und freuen uns, wenn wir Dich bei besten Bedingungen sicher in die Lüfte begleiten dürfen!
Wann findet die Fahrt statt?
Wir starten nur bei gutem Wetter – Sicherheit und ein unvergessliches Erlebnis stehen für uns an erster Stelle. Grundsätzlich finden Ballonfahrten am frühen Morgen oder am Abend statt.
Frühmorgens zu starten bedeutet zwar ein sehr frühes Aufstehen, belohnt Dich aber mit einer besonders stillen, stimmungsvollen Atmosphäre und traumhaften Ausblicken.
Gestartet wird jeweils in der ruhigen Luft kurz nach Sonnenaufgang oder etwa zwei Stunden vor Sonnenuntergang. Da sich die Tageslänge im Jahresverlauf verändert, passen sich auch unsere Startzeiten laufend an.
Erfahrungsgemäß sind Morgenfahrten oft einfacher zu planen, da das Wetter zu dieser Zeit stabiler ist als am Abend.

Wie werden Termine vereinbart?
Termine & Buchung Deiner Ballonfahrt
Mit einem gültigen Ticket kannst Du Deinen Wunschtermin ganz einfach über unsere Website buchen. Sollte es dabei technische Probleme geben, ruf uns gerne an – wir helfen Dir persönlich weiter.
Sobald Du von uns eine Terminbestätigung erhältst, ist Deine Fahrt verbindlich eingeplant.
Auch kurzfristige Anfragen nehmen wir gerne entgegen und versuchen, sie möglich zu machen. Bei Gästen, die schwer planbar sind – etwa bei größeren Gruppen – arbeiten wir mit einer langfristigen Vorausterminierung. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wiederholen wir diesen Prozess so oft wie nötig, bis die Fahrt stattfinden kann.
Wetterprüfung & Terminabsage
Für Abendfahrten prüfen wir die Wetterlage am jeweiligen Tag gegen Mittag. Frühfahrten beurteilen wir bereits am Vorabend. Sollte das Wetter eine sichere Fahrt nicht zulassen, sagen wir den Termin frühzeitig ab – in seltenen Fällen auch direkt vor Ort am Startplatz. Das kommt jedoch nur in Ausnahmefällen vor.
Sobald wir einen ersten Termin vereinbart haben, bleiben wir mit Dir in Kontakt – bis Deine Ballonfahrt erfolgreich und sicher stattgefunden hat.

Treffpunkt
Der Treffpunkt für Deine Ballonfahrt wird individuell mit Dir abgestimmt – entweder an einem unserer festen Startplätze oder an einem eigens vereinbarten Ort. Gemeinsam legen wir den genauen Ort bei der Terminvereinbarung fest.
Grundsätzlich sind wir in ganz Österreich unterwegs und flexibel, was die Startregion betrifft. So können wir die Ballonfahrt möglichst nah an Deinem Wunschort planen – je nachdem, wo es die Wetterbedingungen, das Gelände und die gesetzlichen Vorgaben erlauben.
Die genaue Adresse und Uhrzeit des Treffpunkts erhältst Du rechtzeitig vor Deinem Termin. Sollten sich kurzfristige Änderungen ergeben, informieren wir Dich umgehend.

Kleidung - Was kann man mitnehmen?
Bitte kleide Dich so, wie Du es für einen Spaziergang im Wald tun würdest: wetterfest, bequem und funktional. Im Ballon ist es in der Regel nicht kälter als am Boden, daher ist keine spezielle Kälteschutzkleidung nötig.
Wir bitten Dich, flache und stabile Schuhe zu tragen – am besten Wanderschuhe oder Turnschuhe. Körperbedeckende Kleidung ist empfehlenswert, um Dich vor Hitze, Wind oder auch mal Gras beim Einsteigen zu schützen. Damen raten wir, auf Röcke zu verzichten und lieber eine Hose zu tragen.
Für Gepäck ist im Ballonkorb kein Platz. Alles, was Du am Körper tragen kannst, ist aber kein Problem. Kameras, Ferngläser oder andere persönliche Gegenstände dürfen gerne mitgenommen werden – wichtig ist nur, dass sie beim Start und bei der Landung sicher verstaut sind.
Bitte beachte: Für mitgebrachte Gegenstände übernehmen wir keine Haftung bei Beschädigung.

Entspannt in die Höhe – ganz ohne Angst
Eine Ballonfahrt unterscheidet sich deutlich von der Bewegung in Flugzeugen oder auf Schiffen: Der Ballonkorb gleitet ruhig und ohne Erschütterung durch die Luft – ganz ohne Schaukeln, Schwanken oder Vibrationen. Du stehst dabei in frischer Luft, spürst jedoch keinen Wind, da sich der Ballon mit der Luftmasse bewegt.
Deshalb kommt es im Ballon auch nicht zu Unwohlsein oder Übelkeit – weder Seekrankheit noch Flugangst führen hier zu typischen Beschwerden. Aus diesem Grund führen wir auch keine Spucktüten mit – sie werden schlicht nicht benötigt.
Was die Höhen- oder Flugangst betrifft: Diese lässt sich mit Argumenten oft schwer entkräften – wohl aber durch das Erlebnis selbst. Unsere langjährige Erfahrung zeigt: Wer sich überwindet und mitfährt, verliert diese Ängste in der Regel schnell. Schon nach wenigen Minuten überwiegt meist das Staunen – und das Genießen.
Übrigens: Dieses Phänomen lässt sich auch psychologisch gut erklären – der feste Stand im Korb, die langsame Bewegung und der fehlende Luftzug tragen dazu bei, dass sich Körper und Geist schnell entspannen.

Wohin geht die Ballonfahrt?
Das Ziel einer Ballonfahrt ist im Voraus nicht genau festlegbar. Kurz vor dem Start lässt sich anhand der Wetterlage und Windrichtung grob abschätzen, in welche Richtung es gehen könnte – aber letztlich bestimmt allein der Wind unseren Kurs.
Wir können den Ballon steigen oder sinken lassen, jedoch nicht gezielt steuern. In unterschiedlichen Höhen herrschen oft verschiedene Windrichtungen. Durch geschickte Nutzung dieser Luftschichten können wir die Richtung in gewissem Maß beeinflussen – doch wo genau wir landen, ist immer eine Überraschung.
Gerade das macht den besonderen Reiz und die Freiheit des Ballonfahrens aus.

Die Landung mit dem Heißluftballon?
Die Landung ist der anspruchsvollste Teil einer Ballonfahrt – besonders für den Piloten. Denn im Gegensatz zu Flugzeugen können Ballons kein festes Ziel „anfliegen“. Sie sind nicht steuerbar im klassischen Sinn, sondern folgen dem Wind. Geeignete Landeflächen werden daher unterwegs erkannt und möglichst gezielt angesteuert.
Kurz vor dem Aufsetzen bringt der Pilot den Ballon zum Sinken und verringert dabei die Geschwindigkeit, um eine möglichst sanfte Landung zu ermöglichen. Trotzdem kann es – je nach Windstärke und Gelände – zu einem spürbaren Aufsetzstoß kommen.
Bei leichtem Wind gleitet der Ballon meist ruhig zu Boden. Ist der Bodenwind jedoch stärker, kann der Korb nach dem Aufsetzen noch einige Meter über den Boden rutschen oder sogar leicht holpern. In seltenen Fällen neigt sich der Korb und kommt in liegender Position zum Stillstand.
Deshalb gilt:
-
Halte Dich während der Landung mit beiden Händen gut fest
-
Beuge Deine Knie leicht, um Stöße abzufedern
-
Folge unbedingt den Anweisungen des Piloten
Falls sich der Korb neigen sollte, wirst Du vom Piloten rechtzeitig informiert. In diesem Fall heißt es: Kopf runter unter den Korbrand, gut festhalten – und eventuell auch mal „kuscheln“, wenn man im Korb liegt.
Wichtig zu wissen:
Diese Situationen sind zwar möglich, aber nicht die Regel. In den meisten Fällen landet ein Heißluftballon sanft und ruhig. Dennoch sind sie ein Grund, warum Kinder, Schwangere, ältere oder gebrechliche Personen nicht an einer Ballonfahrt teilnehmen sollten.
Und bitte beachte: Erst aussteigen, wenn der Pilot ausdrücklich dazu auffordert! Auch wenn der Ballon vermeintlich ruhig steht – absolute Sicherheit hat Vorrang.

